
B2B-Lieferketteninformationssoftwareentwicklung
In Bezug auf Forschung und Entwicklung von B2B-Lieferketteninformationssoftware verfügt Gallop World IT über erhebliche technische Vorteile. Gallop World IT kann eine effiziente und stabile Online-Handelsplattform für die Entwicklung von B2B-Lieferketten-Websites aufbauen, um die Zusammenarbeit zwischen Angebot und Nachfrage zu fördern. Supply-Chain-Datenmanagementsoftware bietet präzise Datenanalyse und -visualisierung in Echtzeit, um Unternehmen zu fundierteren Entscheidungen zu verhelfen.
Das entwickelte Supply-Chain-Schnittstellensystem ermöglicht eine nahtlose Verbindung mit den Systemen aller Beteiligten und gewährleistet so einen ungehinderten Informationsfluss. Darüber hinaus bietet Gallop World IT
Darüber hinaus verfügt er über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von B2B-E-Commerce-Plattformen und B2B-Beschaffungssoftware und kann Unternehmen umfassende E-Commerce-Lösungen und effiziente Tools für das Beschaffungsmanagement bieten.
- Information
Im Zuge der digitalen Transformation in der Fertigung ist die effiziente Zusammenarbeit innerhalb der B2B-Lieferkette für Unternehmen zu einem zentralen Faktor geworden, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Gallop World IT ist auf B2B-Lieferketteninformationssoftware spezialisiert und konzentriert sich auf die „Integration durchgängiger Lieferkettenprozesse und die Erschließung des Datenwerts“. Basierend auf fünf Kernmodulen – Entwicklung von B2B-Lieferketten-Websites, Lieferketten-Datenmanagement-Software, Lieferketten-Schnittstellensystem, B2B-E-Commerce-Plattform und B2B-Beschaffungssoftware – unterstützen wir Fertigungsunternehmen beim Aufbau eines effizienten, intelligenten und praxisorientierten Lieferkettenmanagementsystems. Dies ermöglicht es Unternehmen, Kollaborationsbarrieren abzubauen, Betriebskosten zu optimieren und die Marktreaktionsfähigkeit zu verbessern.
Kerndienstleistungen: End-to-End-Softwarelösungen für die B2B-Lieferkette
Entwicklung von B2B-Lieferketten-Websites: Aufbau einer zentralen Plattform für Zusammenarbeit und Anzeige
Wir entwickeln maßgeschneiderte B2B-Lieferketten-Websites, die auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Fertigungssektoren (z. B. Maschinenbau, elektronische Komponenten, Autoteile) zugeschnitten sind und drei Schlüsselfunktionen integrieren – Anzeige, Zusammenarbeit und Transaktion:
Unternehmens- und Produktpräsentation: Erstellen Sie branchenspezifische Markenpräsentationsseiten, die Unternehmensqualifikationen, Produktionskapazitäten, Produktspezifikationen (einschließlich technischer Parameter und Zertifizierungen) sowie Vorteile im Supply-Chain-Service deutlich präsentieren. Dies hilft Unternehmen, ein professionelles Image aufzubauen und hochwertige Partner zu gewinnen.
Funktionen zur Zusammenarbeit zwischen Angebot und Nachfrage: Entwickeln Sie Module für die Echtzeit-Veröffentlichung von Angebots- und Nachfrageinformationen, Online-Anfragen, Auftragsverfolgung und die Kommunikation von Kooperationsabsichten. Diese ermöglichen Unternehmen eine effiziente, direkte Verbindung mit Lieferanten und nachgelagerten Kunden über die Website, wodurch die Offline-Kommunikationskosten gesenkt und die Geschäftsreaktion beschleunigt werden.
Optimierte Benutzererfahrung: Die Website verfügt über eine übersichtliche Benutzeroberfläche und intuitive Logik und unterstützt die Anpassung an mehrere Endgeräte (Desktop und Mobilgeräte). So wird sichergestellt, dass Mitarbeiter und Partner sie jederzeit und überall bequem nutzen können, was die Hürde für die Zusammenarbeit senkt.
Software für Supply-Chain-Datenmanagement: Datenwert freisetzen, um fundierte Entscheidungen zu unterstützen
Unsere Software für das Supply-Chain-Datenmanagement behebt häufige Probleme in Fertigungslieferketten, wie beispielsweise fragmentierte Daten und ineffiziente Analysen, indem sie durchgängige Datenmanagementfunktionen bereitstellt:
Umfassende Datenerfassung und -integration: Deckt Daten aus allen Phasen der Lieferkette ab – Lieferanteninformationen (Qualifikationen, Kapazität, Angebote), Beschaffungsdaten (Bestellvolumen, Lieferzyklen, Kosten), Bestandsdaten (Lagerbestände, Umschlagshäufigkeit, Warnmeldungen bei Lagerverzögerungen) und Logistikdaten (Lieferverlauf, Lagerknoten) – und ermöglicht so eine „Datenaggregation aus einer Hand“.
Datenbereinigung und visuelle Analyse: Verwendet intelligente Algorithmen zur Datenbereinigung, Deduplizierung und Integration und generiert mehrdimensionale visuelle Berichte (z. B. Lieferantenleistungsanalyse, Trends bei den Beschaffungskosten, Dashboards zum Bestandszustand), um Unternehmen dabei zu helfen, die Vorgänge in der Lieferkette schnell zu erfassen.
Entscheidungsunterstützung: Bietet datenbasierte Empfehlungen – beispielsweise zur Identifizierung kosteneffizienter Lieferanten, zur Optimierung von Strategien zur Bestandsauffüllung und zur Anpassung von Beschaffungsplänen als Reaktion auf Marktschwankungen – und ermöglicht so eine echte „datenbasierte Optimierung der Lieferkette“.
Supply Chain Interface System: Abbau von Systembarrieren für einen nahtlosen Datenfluss
Das Supply-Chain-Schnittstellensystem dient als zentraler Knotenpunkt für die Integration interner und externer Datenflüsse. Zu unseren Entwicklungsstärken zählen:
Systemübergreifende Kompatibilität und Integration: Unterstützt nahtlose Konnektivität mit vorhandenen Unternehmenssystemen wie ERP (Enterprise Resource Planning), MES (Manufacturing Execution System), WMS (Warehouse Management System) und externen Partnersystemen (z. B. Lieferantenmanagementsystemen, Logistikverfolgungssystemen) durch standardisierte API-Schnittstellen für automatisierte Datenübertragung und -synchronisierung.
Datensicherheit und -konsistenz: Implementiert verschlüsselte Datenübertragung, rollenbasierte Zugriffskontrolle und Datenvalidierungsmechanismen, um Datenlecks, -verluste oder -fehler während der Datenübertragung zu verhindern. Alle Datenvorgänge werden zur Nachvollziehbarkeit und Fehlerbehebung protokolliert.
Effizienzsteigerung durch Automatisierung: Ersetzt ineffiziente manuelle Eingaben und Excel-basierte Übertragungen durch automatisierte Workflows – wie z. B. „Bestellungen werden automatisch mit Lieferantensystemen synchronisiert“ und „Logistik-Updates“ Echtzeit-Rückmeldung an Bestandssysteme – dadurch werden menschliche Fehler reduziert und die Effizienz der Zusammenarbeit in der Lieferkette verbessert.
B2B-E-Commerce-Plattform und B2B-Beschaffungssoftware: Beschaffungs- und Transaktionsprozesse neu erfinden
Durch die koordinierte Entwicklung einer B2B-E-Commerce-Plattform und B2B-Beschaffungssoftware liefern wir intelligente Lösungen für Beschaffungs- und Transaktionsszenarien in der Fertigung:
B2B-E-Commerce-Plattform: Entwickelt eine dedizierte Transaktionsplattform für die Fertigung, die Funktionen wie Lieferanten-Onboarding-Bewertungen, Online-Produktlisten, Anfragen zu Großbestellungen, Online-Gebote und Auftragszahlungen unterstützt. Integrierte Vertragsmanagement-, Rechnungs- und After-Sales-Module ermöglichen eine durchgängige Online-Beschaffung und senken so die Beschaffungs- und Kommunikationskosten.
B2B-Beschaffungssoftware: Konzentriert sich auf das interne Beschaffungsmanagement und bietet eine digitale Prozessüberwachung von Bedarfsanfragen und Beschaffungsplanung über Lieferantenauswahl, Auftragserteilung, Lieferprüfung bis hin zur Zahlungsabwicklung. Die Software ermöglicht die Anpassung von Beschaffungsworkflows (z. B. Genehmigungsknoten, Autorisierungsverteilung) an unterschiedliche Organisationsstrukturen und Beschaffungsrichtlinien.
Synergievorteile: Die B2B-Beschaffungssoftware und die B2B-E-Commerce-Plattform arbeiten mit einem Datenaustausch in Echtzeit. In der Software erstellte Beschaffungspläne werden automatisch mit der E-Commerce-Plattform synchronisiert, um Lieferanten abzugleichen und Angebote zu erstellen, während Transaktionsdaten (z. B. Bestellungen, Lieferinformationen) von der Plattform zurück in die Beschaffungssoftware geleitet werden, wodurch ein geschlossener Kreislauf zwischen „internem Management und externen Transaktionen“ entsteht.
Technische Stärke: Ermöglichung der digitalen Aufrüstung von Fertigungslieferketten
Gallop World IT verfügt über ein engagiertes technisches Team mit umfassender Expertise im Bereich der B2B-Lieferkette. Mit umfassender Branchenerfahrung und ausgereiften technischen Lösungen in den Bereichen B2B-Lieferketten-Website-Entwicklung, Lieferketten-Datenmanagement-Software, Lieferketten-Schnittstellensystem, B2B-E-Commerce-Plattform und B2B-Beschaffungssoftware-Entwicklung bieten wir End-to-End-Services – von Anforderungen Von der Analyse bis zur Bereitstellung und Wartung. Wir liefern maßgeschneiderte Lösungen, die auf spezifische Fertigungsmerkmale (z. B. Produktion mit hoher Produktvielfalt und geringem Volumen, verlängerte Lieferkettenzyklen) zugeschnitten sind. So stellen wir sicher, dass die Software wirklich zu Geschäftsszenarien passt und praktische Herausforderungen löst.
Mit Blick auf die Zukunft werden wir weiterhin die Trends in der Digitalisierung der Lieferkette verfolgen (z. B. KI-gestützte Prognosen, Blockchain-Rückverfolgbarkeit) und unsere Produktkapazitäten ständig verbessern, um Fertigungsunternehmen effizientere und intelligentere B2B-Informationssoftwaredienste für die Lieferkette bereitzustellen und so die Transformation hin zu einer kollaborativeren, intelligenteren und digitaleren Lieferkette voranzutreiben.
Häufig gestellte Fragen
F: Wir sind ein Maschinenbauunternehmen mit mehreren Lieferanten. Wir möchten unseren internen Beschaffungsprozess mithilfe einer B2B-Beschaffungssoftware standardisieren und gleichzeitig eine B2B-E-Commerce-Plattform für die Online-Angebotserstellung von Lieferanten integrieren. Darüber hinaus müssen wir die Beschaffungsdaten mit unserem bestehenden ERP-System synchronisieren. Kann Ihr Unternehmen eine solche integrierte Lösung anbieten?
A: Auf jeden Fall. Wir entwickeln ein synergetisches System, das B2B-Beschaffungssoftware, eine B2B-E-Commerce-Plattform und Ihr ERP-System integriert:
Zunächst erstellen wir einen auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Beschaffungsworkflow innerhalb der B2B-Beschaffungssoftware (z. B. Bedarfsanfrage → Abteilungsgenehmigung → Erstellung eines Beschaffungsplans → Lieferantenzuordnung) mit konfigurierbaren Genehmigungsberechtigungen für verschiedene Rollen, um einen standardisierten und kontrollierbaren Prozess zu gewährleisten.
Zweitens werden wir eine Datenverbindung zwischen der B2B-Beschaffungssoftware und der B2B-E-Commerce-Plattform herstellen. Beschaffungspläne können automatisch mit der E-Commerce-Plattform synchronisiert werden, wo sich Lieferanten anmelden können, um Anforderungen einzusehen und online Angebote einzureichen. Angebotsinformationen werden in Echtzeit zur Auswertung an die Beschaffungssoftware zurückgesendet.
Schließlich entwickeln wir spezielle Schnittstellen, um die B2B-Beschaffungssoftware mit Ihrem ERP-System zu verbinden und so Bestellungen, Lieferanteninformationen und Lieferinspektionsdaten für die Kostenrechnung und Bestandsverwaltung zu synchronisieren und so doppelte Dateneingaben zu vermeiden.