
Entwicklung eines intelligenten Lagerverwaltungssystems
Die von der Gallop World IT Company entwickelte Software für intelligente Lagerverwaltungssysteme bietet erhebliche technische Vorteile und Nutzen. Die von uns entwickelte intelligente Lagersoftware hat den Lagerprozess automatisiert und intelligenter gemacht und die Effizienz der Lagerabläufe verbessert. Intelligente Logistiksoftware optimiert Logistikwege und senkt Logistikkosten. Die von der Gallop World IT Company entwickelte Supply-Chain-Lagersoftware stärkt das kollaborative Management der Lieferkette und verbessert die Reaktionsgeschwindigkeit der Lieferkette. Die von Gallop World IT entwickelte intelligente Lagerdatenverwaltungssoftware kann Lagerdaten in Echtzeit analysieren und Unternehmensentscheidungen nachhaltig unterstützen. Der Einsatz des von der Gallop World IT Company entwickelten intelligenten Lagersortiersystems hat zudem die Genauigkeit und Effizienz der Sortierung erheblich verbessert.
- Information
Im Zuge der digitalen Transformation der Logistikbranche sind intelligente Lagerverwaltungssysteme zu einem zentralen Motor für Unternehmen geworden, um die Betriebseffizienz zu steigern und Kosten zu senken. Gallop World IT, mit umfassender Expertise in der Logistiktechnologie, integriert fünf Kernmodule – intelligente Lagersoftware, intelligente Logistiksoftware, Supply-Chain-Lagersoftware, intelligente Lagerdatenmanagementsoftware und intelligentes Lagersortiersystem – und bietet Logistikunternehmen so eine durchgängige, automatisierte und intelligente Lagerverwaltungslösung. Dieser transformative Ansatz revolutioniert den traditionellen Lagerbetrieb und unterstützt Unternehmen dabei, durch effiziente Zusammenarbeit und optimiertes Management ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Kernleistungen: Komplettlösungen für intelligente Lagerverwaltungssysteme
Intelligente Lagersoftware: Automatisierung des Lagerbetriebs
Die von Gallop World IT entwickelte Smart Warehousing-Software zielt darauf ab, durch die Neugestaltung der Lagerprozesse „Kosten zu senken, die Effizienz zu verbessern und manuelle Eingriffe zu minimieren“:
Echtzeit-Warenerfassung und -verwaltung: Durch den Einsatz von IoT-Technologien (RFID, Barcodes, intelligente Sensoren) werden Echtzeitdaten zu Warenstandort, -menge, Lagerbedingungen (z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Haltbarkeit) und Warenbewegungen erfasst. Funktionen wie „Lokalisierung per Mausklick“ und „Batch-Inventurprüfungen“ eliminieren Ineffizienzen und Fehler der herkömmlichen manuellen Zählung.
Intelligente Prozessoptimierung: Integrierte Algorithmen planen automatisch Pfade für eingehende, ausgehende und interne Transfers und leiten AGVs und intelligente Regale zur Ausführung von Aufgaben – z. B. „Zuweisung von Kommissionieraufgaben nach Auftragspriorität“ oder „Empfehlung von Lagerzonen basierend auf Wareneigenschaften“ – und steigern so die Betriebseffizienz (normalerweise durch Reduzierung der Arbeitskosten um über 30 %).
Multi-Rollen-Zusammenarbeitsmanagement: Unterstützt rollenbasierte Berechtigungen für Lagerleiter, Bediener und Prüfer. Die Echtzeit-Datensynchronisierung gewährleistet die vollständige Rückverfolgbarkeit beim Empfang, der Kommissionierung, der Überprüfung und dem Versand und reduziert so Verantwortlichkeitsstreitigkeiten.
Intelligente Logistiksoftware: Lagerhaltung und Transport synchronisieren
Als Erweiterung des intelligenten Lager-Ökosystems konzentriert sich intelligente Logistiksoftware auf die durchgängige Koordination von „Lagerhaltung und Transport“:
Intelligente Routenplanung und Fahrzeugdisposition: Berücksichtigt Echtzeit-Verkehr, Lieferdringlichkeit und Fahrzeugkapazität, um Routen zu optimieren und Fahrpläne für mehrere Fahrzeuge zu koordinieren, wodurch Leerfahrten und Transportkosten (normalerweise um über 15 %) reduziert werden.
Echtzeit-Transportüberwachung: Mithilfe von GPS- und IoT-Trackern werden Frachtstandort, Transportbedingungen (z. B. Temperatur) und Fahrzeugstatus (z. B. Geschwindigkeit, Kraftstoffverbrauch) überwacht. Bei Anomalien wie Verspätungen oder Routenabweichungen werden automatische Warnmeldungen ausgelöst, um sichere und pünktliche Lieferungen zu gewährleisten.
Integration von Lager- und Transportdaten: Nahtloser Datenaustausch mit intelligenter Lagersoftware – z. B. „automatisches Erstellen von Versandaufträgen nach Abschluss der Auslieferung“ oder „Aktualisieren des Lagerbestands nach Lieferbestätigung“ – ermöglicht eine einheitliche Koordination von „Lager und Transport“.
Supply Chain Warehousing Software: Lieferweite Zusammenarbeit ermöglichen
Supply-Chain-Warehousing-Software fungiert als wichtige Schnittstelle zwischen vor- und nachgelagerten Partnern:
Unternehmensübergreifende Datenfreigabe: Integriert sich in Lieferanten-, Kunden- und 3PL-Systeme, um Bestandsdaten (z. B. verfügbarer Bestand, Lagerbestand während des Transports) und den Auftragsstatus (z. B. Fortschritt des Bestelleingangs, SO-Erfüllung) in Echtzeit zu synchronisieren und so allen Parteien volle Transparenz über den Warenfluss zu bieten.
Optimierung der Nachfragereaktion: Generiert automatisch Bestandswarnungen (z. B. Warnungen bei geringem Lagerbestand oder Lagerbeständen mit langsamer Umschlagshäufigkeit), unterstützt JIT-Nachschub und VMI-Modelle und verbessert die Reaktionsfähigkeit der Lieferkette bei gleichzeitiger Reduzierung der Gesamtbestandskosten (normalerweise durch Reduzierung des Sicherheitsbestands um über 20 %).
Supply Chain Performance Analytics: Verfolgt KPIs wie pünktliche Lieferungen von Lieferanten, Auftragserfüllungsraten und Lagerumschlag und erstellt Leistungsberichte, die als Grundlage für die Partnerauswahl und Strategieanpassungen dienen.
Intelligente Lagerdatenverwaltungssoftware: Präzision durch Daten steigern
Als „Gehirn“ des intelligenten Lagers liefert die Datenverwaltungssoftware für intelligente Lagerhaltung einen Mehrwert durch:
Umfassende Datenaggregation: Konsolidiert Betriebsdaten (z. B. eingehendes/ausgehendes Volumen, Effizienzkennzahlen), Gerätedaten (z. B. AGV-Ausfallzeiten, Regalauslastung) und Bestandsdaten (z. B. Bestandszusammensetzung, Verweildauer) in einem einheitlichen Datenbestand.
Visualisierung und detaillierte Analyse: Zeigt den Lagerstatus über Dashboards, Trenddiagramme und Heatmaps an (z. B. „Heatmaps zur Lagerzonenbelegung“, „tägliche/wöchentliche/monatliche Effizienztrends“) und ermöglicht eine Ursachenanalyse (z. B. „Verfolgung langsam drehender Lagerbestände“, „Identifizierung von Engpässen“).
Entscheidungsunterstützung und proaktive Warnmeldungen: Bietet datenbasierte Optimierungstipps (z. B. „Lagerzonen anpassen, um die Kommissioniereffizienz zu verbessern“) und Frühwarnungen bei Risiken wie Geräteausfällen oder Überbeständen, sodass fundierte Entscheidungen möglich sind.
Intelligentes Sortiersystem für Lagerhaltung: Das Hochgeschwindigkeits-Herzstück des Betriebs
Das intelligente Sortiersystem Warehousing ist der Effizienzkern des Smart Warehouse:
Hochpräzise Warenidentifizierung: Verwendet KI-Vision und Barcode-/RFID-Scanning, um Warentyp, Bestellzugehörigkeit und Ziel mit einer Genauigkeit von 99,9 % zu identifizieren und Sortierfehler zu minimieren.
Automatisiertes Sortieren und Kategorisieren: Verwendet Querbandsortierer, Gleitsortierer usw., um die Prozesse „Einführen-Identifizieren-Sortieren-Entladen“ zu automatisieren und über 1.000 Artikel/Stunde zu verarbeiten – und übertrifft damit die manuellen Möglichkeiten bei weitem.
Flexible Anpassungsfähigkeit: Verarbeitet unterschiedliche Waren (kleine Pakete, schwere Artikel, unregelmäßige Formen) und passt die Sortiergeschwindigkeit automatisch an Auftragsvolumenspitzen an, passend zu Szenarien wie „Spitzenverkaufssaison“ und „täglicher Betrieb“.
Technische Stärke: Unterstützung der intelligenten Transformation von Logistikunternehmen
Gallop World IT verfügt über ein spezialisiertes Team mit umfassender Erfahrung in den Bereichen intelligente Lagersoftware, intelligente Logistiksoftware, Supply-Chain-Lagersoftware, intelligente Lagerdatenverwaltungssoftware und die Entwicklung intelligenter Lagersortiersysteme und hat Branchen wie E-Commerce-Logistik, Kühlkette und Fertigungslogistik betreut. Wir bieten umfassende Services von der Bedarfsanalyse bis hin zu Bereitstellung und Wartung und passen Lösungen an Unternehmensgrößen (z. B. KMU vs. große Lager) und Geschäftsspezifika (z. B. Kühlkette, Gefahrstoffe) an.
Auch in Zukunft werden wir KI-, IoT- und Big-Data-Technologien integrieren, um unsere intelligenten Lagerverwaltungssysteme zu verbessern und effizientere und intelligentere digitale Lösungen bereitzustellen, die die Logistikbranche in Richtung einer „intelligenten, kollaborativen und präzisionsorientierten“ Entwicklung vorantreiben.
Häufig gestellte Fragen
F: Wir sind ein E-Commerce-Logistikunternehmen mit 10.000㎡Lager. Wir planen die Einführung eines intelligenten Lagerverwaltungssystems, das intelligente Sortierung, automatisierte Kommissionierung per AGV und die Integration mit Bestellsystemen von E-Commerce-Plattformen erfordert. Wir sind jedoch besorgt über die operativen Herausforderungen für das Personal nach der Einführung. Können Sie eine geeignete Lösung anbieten?
A: Auf jeden Fall. Wir werden Ihre Bedürfnisse in drei Schlüsselbereichen berücksichtigen:
Passen Sie Ihr intelligentes Lagersortiersystem und Ihre AGV-Kooperationslösung an – konfigurieren Sie Cross-Belt-Sorter basierend auf Ihrem Auftragsprofil (z. B. kleine Artikel, hohe Lagerbestandsanzahl) und setzen Sie AGVs für die Ware-zur-Person-Kommissionierung ein, um Sortierraten von über 1.200 Artikeln pro Stunde zu erreichen. Wir entwickeln außerdem Schnittstellen für Ihre E-Commerce-Plattform und synchronisieren Bestellungen automatisch mit der intelligenten Lagersoftware zur Aufgabengenerierung.
Entwickeln Sie ein „Anfänger-Anleitungsmodul“ und eine visuelle Benutzeroberfläche in der Smart Warehousing-Software, um die Abläufe zu vereinfachen (z. B. scannen Kommissionierer Artikel einfach nach PDA-Anweisungen). Wir bieten individuelle Schulungen vor Ort (mit Handbüchern und Video-Tutorials) an, um die Kompetenz der Mitarbeiter innerhalb einer Woche sicherzustellen.
Weisen Sie während der Einführung technische Teams für den Vor-Ort-Support zu, um Probleme umgehend zu lösen und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.