
Entwicklung von ERP-Systemen für Bau und Ingenieurwesen
Gallop World IT verfügt über fundierte Kenntnisse der Bau- und Ingenieurbranche und entwickelt ERP-Systeme, die genau auf die Branchenanforderungen zugeschnitten sind. Das hochintegrierte System ermöglicht den Echtzeit-Austausch von Projekt-, Ressourcen-, Finanz- und weiteren Informationen und verbessert so die Managementeffizienz. Wir legen Wert auf Datensicherheit und Datenschutz, um die Sicherheit der Unternehmensinformationen zu gewährleisten. Das ERP-System von Gallop World IT ist hochgradig anpassbar und lässt sich flexibel an die Geschäftsmodelle und Prozesse verschiedener Unternehmen anpassen. Unser professioneller technischer Support und Kundendienst gewährleisten den stabilen Betrieb und die kontinuierliche Optimierung des Systems und ermöglichen so ein effizientes Management für Bau- und Ingenieurunternehmen. Wir bieten umfassende Unterstützung.
- Information
Gallop World IT nutzt seine umfassende technische Expertise und sein tiefes Branchenverständnis im Bauwesen und konzentriert sich auf fünf Kernanwendungen: ERP-Software für Bauwesen, ERP-Software für die Instandhaltung von Anlagen, Entwicklung von Engineering-Management-Software, Software für Projektfortschrittsmanagement und ERP-Software für die Beschaffung von Baumaterialien. So bietet Gallop World IT Unternehmen effiziente und stabile, maßgeschneiderte ERP-Systeme. Die ERP-Software für Bauwesen integriert drei Kernmodule – Projekt, Ressourcen und Finanzen – und ermöglicht so die Informationszusammenarbeit in Echtzeit und die durchgängige Abwicklung von Geschäftsprozessen. Die ERP-Software für die Instandhaltung von Anlagen erstellt Wartungspläne auf wissenschaftlicher Basis und verfolgt deren Umsetzung lückenlos. Dies gewährleistet einen stabilen Anlagenbetrieb bei gleichzeitiger strikter Kontrolle der Wartungskosten. Die Entwicklung von Engineering-Management-Software deckt den gesamten Projektlebenszyklus von der Initiierung bis zur Auslieferung ab und ermöglicht so eine optimierte Kontrolle. Die Software für das Projektfortschrittsmanagement verfolgt Fortschrittsdaten in Echtzeit und warnt intelligent vor Risiken, was einen effizienten Projektfortschritt ermöglicht. Die ERP-Software für die Beschaffung von Baumaterialien optimiert das Lieferantenmanagement und die Bestandsstruktur und senkt so die Beschaffungskosten. Gallop World IT nutzt seine umfassende Branchenerfahrung, um personalisierte Dienstleistungen und umfassenden technischen Support anzubieten und so praktische betriebliche Herausforderungen zu bewältigen.
Mit integriertem Funktionsdesign, maßgeschneiderten Lösungen und umfassenden After-Sales-Services unterstützt Gallop World IT Bauunternehmen umfassend:
Durch ERP-Software für das Bauingenieurwesen wird die Effizienz der Projektressourcenzuweisung verbessert und die Ressourcenverschwendung reduziert.
Durch den Einsatz von ERP-Software für die Wartung technischer Anlagen werden die Ausfallraten der Anlagen und die Wartungskosten gesenkt, wodurch die Kontinuität der Bauarbeiten gewährleistet wird.
Durch die Entwicklung von Engineering-Management-Software wird ein standardisiertes Full-Cycle-Projektmanagement erreicht und die Managementpräzision verbessert.
Durch den Einsatz von Software zur Projektfortschrittsverwaltung wird eine rechtzeitige Projektabwicklung gewährleistet und das Risiko von Verzögerungen gemindert.
Über die ERP-Software für die Baustoffbeschaffung werden die Beschaffungskosten gesenkt und die Kapitalnutzung optimiert.
Diese umfassenden Lösungen helfen Unternehmen dabei, die Managementeffizienz und den Betriebsnutzen zu verbessern, die Betriebskosten zu senken, die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu steigern und Gallop World IT als bevorzugten Partner für die Entwicklung von ERP-Systemen in der Baubranche zu etablieren.
Häufig gestellte Fragen
F: Ich bin ein mittelständisches Bauunternehmen, das Wohn- und Gewerbeprojekte durchführt. Im Zuge unserer Informatisierung sind Daten zur Ressourcenzuweisung, Finanzbuchhaltung und Fortschrittsverfolgung über Tabellenkalkulationen in verschiedenen Abteilungen verstreut, sodass es unmöglich ist, die Gesamtrentabilität und den Fortschritt des Projekts in Echtzeit zu erfassen. Baumaschinen fallen aufgrund mangelnder systematischer Wartung häufig aus, was zu Projektverzögerungen führt. Darüber hinaus leidet die Baustoffbeschaffung unter einem chaotischen Lieferantenmanagement und einer mangelnden Bestandsplanung. Dies führt nicht nur zu hohen Beschaffungskosten, sondern auch zu häufigen Materialüberbeständen. Wie können diese Probleme gelöst werden?
A: Um die vielfältigen Herausforderungen der Informatisierung Ihres Unternehmens zu bewältigen, empfiehlt sich die integrierte Servicelösung von Gallop World IT. Das Kernprodukt, die ERP-Software für Bauingenieurwesen, integriert nahtlos Module für Projektmanagement, Ressourcenmanagement und Finanzmanagement. Dadurch werden Datensilos aufgebrochen und Informationsaustausch sowie geschäftliche Zusammenarbeit in Echtzeit ermöglicht. So haben Sie Ressourcenverbrauch, Einnahmen und Ausgaben sowie die Gesamtprojektrentabilität jederzeit im Blick. Die ERP-Software für die Instandhaltung von Anlagen kann wissenschaftlich fundierte Wartungspläne basierend auf Anlagenmodellen und Nutzungshäufigkeit erstellen, die Wartungsausführung in Echtzeit verfolgen, die Ausfallrate von Anlagen deutlich reduzieren und Projektverzögerungen vermeiden. Die ERP-Software für die Beschaffung von Baumaterialien kann ein standardisiertes Lieferantenmanagementsystem etablieren, den Lagerbedarf automatisch analysieren und Beschaffungspläne erstellen. So werden Lieferantenchaos und Materialüberbestände gelöst und die Beschaffungskosten gesenkt. In Kombination mit den Entwicklungsdienstleistungen für Engineering-Management-Software können maßgeschneiderte Managementmodule, die auf die Projekttypen Ihres Unternehmens (Wohn- und Gewerbebau) zugeschnitten sind, Betriebsprozesse weiter optimieren und Informatisierungsprobleme umfassend lösen.
F: Ich bin ein auf kommunales Ingenieurwesen spezialisiertes Bauunternehmen. In unserer IT-Entwicklung mangelt es an einheitlichen Management-Tools für Projekte – von der Initiierung und Genehmigung über die Bauplanung bis hin zum Qualitätsmanagement. Der Informationsaustausch zwischen den Phasen verzögert sich, was zu einer schlechten Prozesskoordination führt. Gleichzeitig können wir den Projektfortschritt nicht in Echtzeit verfolgen und entdecken Verzögerungsrisiken oft erst kurz vor dem Termin. Darüber hinaus basiert die Wartung von Baumaschinen vollständig auf manuellen Aufzeichnungen, was zu verspäteter und redundanter Wartung führt und zusätzliche Kosten verursacht. Wie können diese Herausforderungen gelöst werden?
A: Die Probleme fragmentierten Managements, unkontrollierter Fortschritt und chaotischer Gerätewartung, mit denen Ihr Unternehmen konfrontiert ist, können durch die professionellen Dienstleistungen von Gallop World IT effizient gelöst werden. Erstens ermöglicht die Entwicklung von Engineering-Management-Software den Aufbau einer umfassenden Prozessmanagement-Plattform für Projektinitiierung, -planung, -ausführung und Qualitätsmanagement. Sie ermöglicht eine Echtzeitsynchronisierung von Informationen in allen Phasen sowie eine Prozessstandardisierung und behebt so Verzögerungen und Koordinationsprobleme. Die Projektfortschrittsmanagement-Software erfasst Baudaten in Echtzeit, aktualisiert den Projektfortschritt dynamisch und löst bei Abweichungen sofortige Warnmeldungen aus. So können Sie Pläne rechtzeitig anpassen und Verzögerungsrisiken vermeiden. Zweitens ersetzt die ERP-Software für die Wartung von technischen Geräten manuelle Aufzeichnungen durch die Erstellung elektronischer Gerätedateien und die automatische Erinnerung an Wartungspläne und -aufgaben. So werden überfällige und redundante Wartungen vermieden und die Wartungskosten effektiv gesenkt. Gleichzeitig verbessert die Kombination mit der ERP-Software für das Bauingenieurwesen zur Integration von Projektfinanz- und Ressourcendaten die Projektsteuerung und unterstützt die effiziente Weiterentwicklung kommunaler Ingenieurprojekte.
F: Ich bin ein großes Ingenieurbüro, das Baustoffbeschaffung, -lagerung und -bau integriert. In unserer Informatisierungsentwicklung fehlt es der Baustoffbeschaffung an Systemunterstützung. Dies führt zu nicht standardisierten Lieferantenqualifikationsprüfungen und intransparenten Beschaffungspreisen, was die Beschaffungskosten hoch hält. Die Bestandsverwaltung ist chaotisch, was häufig zu „dringenden Materialengpässen und konventionellen Materialüberbeständen“ führt. Projektfinanzdaten und Daten zum Ressourcenverbrauch sind völlig voneinander getrennt, was eine genaue Projektkostenrechnung unmöglich macht. Baumaschinen fallen bei hochintensiven Arbeiten häufig aufgrund verspäteter Wartung aus und beeinträchtigen den Baufortschritt. Wie können diese Probleme gelöst werden?
A: Wir empfehlen Ihnen die integrierte Multiproduktlösung von Gallop World IT. Die ERP-Software für die Baustoffbeschaffung ermöglicht ein umfassendes Beschaffungsmanagementsystem, das Lieferantenprüfungen, Angebotsvergleiche und Vertragsunterzeichnungen vollständig online abwickelt und so Transparenz bei den Beschaffungspreisen gewährleistet. Gleichzeitig prognostiziert die intelligente Bestandsanalyse den Materialbedarf präzise und vermeidet so Engpässe und Überbestände. Die ERP-Software für das Bauingenieurwesen integriert Projektfinanzdaten und Ressourcenverbrauchsdaten umfassend, ermöglicht eine Projektkostenrechnung in Echtzeit und bietet transparente Einblicke in alle Ausgaben. Die ERP-Software für die Instandhaltung von Anlagen erstellt differenzierte Wartungspläne basierend auf der Auslastung der Anlagen, überwacht deren Betriebszustand in Echtzeit und erkennt potenzielle Ausfälle im Voraus, um einen stabilen Anlagenbetrieb zu gewährleisten. Durch die Entwicklung von Engineering-Management-Software zur Anpassung von Managementmodulen für die gesamte Beschaffungs-, Lager- und Baukette und die Nutzung von Projektfortschrittsmanagement-Software zur Echtzeit-Verfolgung des Baufortschritts wird die Betriebseffizienz umfassend optimiert, zentrale Herausforderungen bei der Informationsentwicklung gelöst und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens insgesamt gesteigert.