über uns

ERP-Anwendungsentwicklung für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Gallop World IT ist mit den Geschäftsprozessen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie bestens vertraut und entwickelt effiziente und stabile ERP-Systeme für eine nahtlose Vernetzung von Lieferkette, Lagerhaltung, Vertrieb und weiteren Bereichen. Gallop World IT legt Wert auf branchenspezifische Anpassungen, entwickelt flexibel Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind, und bietet umfassende Kundendienstleistungen für den stabilen Betrieb und die kontinuierliche Optimierung des Systems. Gallop World IT kann erfolgreiche Projekte in den Bereichen ERP-Software für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, ERP-Systeme für die Fleischverarbeitung sowie Managementsoftware für die Getreide- und Ölverarbeitung vorweisen.

  • Information

Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, eine tragende Säule des Lebensunterhalts der Bevölkerung, steht vor großen Herausforderungen wie kurzer Haltbarkeit, schwankenden Rohstoffkosten und strengen Compliance-Anforderungen. Gleichzeitig muss sie den steigenden Ansprüchen der Verbraucher an Qualität und Effizienz gerecht werden. Gallop World IT verfügt über umfassende Expertise in der digitalen Transformation der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und ist spezialisiert auf die Entwicklung von ERP-Software für diese Branchen. Dank fundierter Branchenkenntnisse haben wir umfassende Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette entwickelt: von ERP-Software für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die eine durchgängige Datenzusammenarbeit ermöglicht, über ERP-Systeme für die Fleischverarbeitung zur Sicherstellung der Qualitätskontrolle von Frischprodukten bis hin zu Managementsoftware für die Getreide- und Ölverarbeitung zur Optimierung von Rohstoffgewinnung und -lagerung, von Digitalisierungsplänen für Molkereien zum Aufbau robuster Systeme zur Qualitätsrückverfolgbarkeit bis hin zu ERP-Systemen für die Getränkeproduktion zur Steigerung der Abfüll- und Vertriebseffizienz. umfassend Erfüllt die Anforderungen an Compliance-Management und effizienten Betrieb von Lebensmittel- und Getränkeunternehmen.

 

Die ERP-Software von Gallop World IT für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie zeichnet sich durch ihre zentrale Stärke aus: lückenlose Rückverfolgbarkeit und schlanke Produktionsprozesse. Für verderbliche Waren wie Fleisch und Milchprodukte bieten das ERP-System für die Fleischverarbeitung und der Digitalisierungsplan für Molkereiprodukte integrierte Funktionen zur Überwachung der Kühlkette und zur Warnung vor Überschreitung der Haltbarkeitsdauer. So gewährleisten sie Sicherheit und Kontrolle vom Rohmaterial bis zum Endprodukt. Für die großtechnische Produktion von Getreide, Ölen und Getränken unterstützen die Managementsoftware für die Getreide- und Ölverarbeitung sowie das ERP-System für die Getränkeproduktion die Optimierung der Produktionskapazität und das Energiemanagement und senken damit die Produktionskosten. Durch die zentrale Integration der ERP-Software für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie wird eine Echtzeit-Datenverknüpfung über Rohstoffbeschaffung, Produktion, Lagerhaltung, Logistik und Vertrieb hinweg erreicht. Dadurch werden die Rückverfolgbarkeitsanforderungen der Lebensmittel- und Arzneimittelbehörden erfüllt.

ERP Software for Food and Beverage Industry

Häufig gestellte Fragen

 

F: Wir sind ein mittelständischer Fleischverarbeitungsbetrieb, spezialisiert auf gekühltes Fleisch und Kochprodukte. Unsere Probleme sind: Die Segmentierung nach der Schweineschlachtung erfolgt manuell, wodurch Herkunft und Prüfinformationen für jedes einzelne Fleischstück nicht nachvollziehbar sind und Compliance-Risiken entstehen. Die Temperatur im Kühlhaus wird manuell kontrolliert, und wir haben einmal aufgrund einer Temperaturabweichung zwei Tonnen Fleisch verloren. Großhandelsbestellungen müssen manuell in das Versandsystem eingegeben werden, was häufig zu Kundenreklamationen wegen fehlerhafter Spezifikationen führt. Wie lässt sich das Problem lösen?


A: Die maßgeschneiderte Lösung von Gallop World IT zielt auf Ihre Schwachstellen in Qualitätskontrolle, Lagerhaltung und Auftragsmanagement ab und geht diese präzise an. Zunächst implementieren wir ein ERP-System für die Fleischverarbeitung. Die ERP-Software für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie integriert Inspektionsdaten und weist jeder Charge lebender Schweine einen eindeutigen Rückverfolgbarkeitscode zu. Gekühltes Fleisch und gekochte Produkte werden nach der Segmentierung per Scan mit den Quellinformationen (z. B. Herkunftsbetrieb, Inspektionsberichte) verknüpft. So wird eine vollständige Rückverfolgbarkeit vom Erzeuger bis zum Verbraucher gewährleistet und alle Compliance-Anforderungen erfüllt. Zweitens ist das ERP-System für die Fleischverarbeitung mit den Temperaturreglern im Kühlhaus verbunden und überwacht die Temperatur in Echtzeit. Werden Grenzwerte überschritten (z. B. Lagerung von gekühltem Fleisch über -18 °C), sendet das System automatisch Warnmeldungen an die Verantwortlichen, um Verderb zu verhindern und gleichzeitig Temperaturverläufe für die Rückverfolgbarkeit aufzuzeichnen. Darüber hinaus verbindet die ERP-Software für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie Großhandelsbestellungen mit dem Versandsystem. Nach Eingang einer Kundenbestellung werden Spezifikationen und Mengen automatisch mit dem Versandmodul synchronisiert. Dies unterstützt die Scan-to-Ship-Verifizierung und verhindert Reklamationen aufgrund von Spezifikationsfehlern. Durch die Integration der Haltbarkeitsmanagement-Logik aus dem Informatisierungsplan für Molkereiprodukte können Sie außerdem Benachrichtigungen für bald ablaufende Fertigprodukte einrichten und Aktionsbestellungen für diese Artikel priorisieren. So verbessern Sie umfassend die Qualitätskontrolle und die betriebliche Effizienz.

Meat processing ERP system

F: Wir sind ein Getreide- und Ölverarbeitungsbetrieb, der hauptsächlich Erdnussöl und Reis herstellt. Unsere Probleme sind: Beim Einkauf von Rohstoffen wie Erdnüssen und Paddyreis können wir Herkunft und Qualität nicht schnell überprüfen, was bei einigen Chargen zu geringen Ölausbeuten führt. Der Energieverbrauch (Strom, Dampf) in der Presserei wird manuell erfasst, wodurch Energiesparpotenziale nicht analysiert werden können. Der Lagerbestand an fertigem Erdnussöl und Reis wird in Excel verwaltet, was häufig zu Fehlbeständen führt, die erst bei Bestellungen durch die Händler entdeckt werden. Wie lässt sich das Problem lösen?


A: Die Herausforderungen Ihres Getreide- und Ölverarbeitungsbetriebs – Materialkontrolle, Energieoptimierung und Bestandsmanagement – ​​lassen sich mit der ERP-Lösung von Gallop World IT effizient bewältigen. Zunächst richten wir für Sie eine Managementsoftware für die Getreide- und Ölverarbeitung ein. Die ERP-Software für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie erstellt eine Datenbank zur Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe. Beim Kauf von Erdnüssen oder Paddyreis werden Informationen wie Herkunft und Prüfberichte erfasst und eingescannt. Das System gleicht automatisch historische Daten ab (z. B. Erdnüsse aus Region X haben eine Ölausbeute von 42 %), um die Beurteilung der Rohstoffqualität und die Verbesserung der Stabilität der Ölausbeute zu unterstützen. Zweitens ist die Managementsoftware mit den Energiemessgeräten in der Presserei verbunden und erfasst Echtzeitdaten zum Strom- und Dampfverbrauch. Sie generiert Berichte zum Energieverbrauch pro Produktionseinheit und identifiziert Bereiche mit hohem Verbrauch (z. B. ungewöhnlich hoher Energieverbrauch in einer bestimmten Presse). So können Sie Energiesparpläne entwickeln und Produktionskosten senken. Darüber hinaus ersetzt das Bestandsverwaltungsmodul der ERP-Software für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie die Excel-basierte Bestandsverfolgung und aktualisiert den Bestand an Fertigprodukten (z. B. Erdnussöl, Reis) in Echtzeit. Sobald der Lagerbestand einen festgelegten Schwellenwert unterschreitet, werden automatisch Nachbestellungen ausgelöst. Dank der Auftragszusammenarbeitslogik des ERP-Systems für die Getränkeproduktion können Händler ihren Lagerbestand prüfen und online Bestellungen aufgeben. Die Bestelldaten werden automatisch mit dem Produktionsplanungsmodul synchronisiert, wodurch eine durchgängige Produktionskette vom Produkt bis zum Verkauf erreicht und Fehlbestände vermieden werden. So werden Rohstoff-, Energie- und Bestandsmanagement umfassend optimiert.

Grain and oil processing industry management software

F: Wir sind ein Molkereiproduktehersteller, spezialisiert auf Joghurt und Frischmilch. Unsere Probleme sind: Indikatoren wie Bakterienzahl und Fettgehalt der Rohmilch werden manuell in das System eingegeben, was fehleranfällig ist und keine Verknüpfung mit den Produktionsprozessen ermöglicht; die Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle im Gärraum ist ungenau, was zu Geschmacksschwankungen zwischen den Joghurtchargen führt; und wir können die Abverkaufsrate unserer Produkte nicht nach Vertriebsregionen analysieren, was zu Überbeständen und dem Verderben von Frischmilch in abgelegenen Gebieten führt. Wie lässt sich das beheben?


A: Wir empfehlen die speziell für die Milchproduktion entwickelte ERP-Lösung von Gallop World IT, die sich auf die Kernanforderungen der Materialqualitätskontrolle, Produktionsstabilität und präzisen Vertriebssteuerung konzentriert. Erstens richten wir im Rahmen des Digitalisierungsplans für Milchproduktehersteller ein automatisiertes Datenerfassungssystem für die Rohstoffprüfung ein. Indikatoren wie Bakterienzahl und Fettgehalt der Milch werden direkt von den Prüfgeräten mit der ERP-Software für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie synchronisiert, wodurch manuelle Eingabefehler vermieden werden. Das System prüft automatisch die Einhaltung der Produktionsstandards (z. B. wird eine Abwertungswarnung ausgelöst, wenn der Fettgehalt unter 3,2 % liegt) und sichert so die Rohstoffqualität. Zweitens überwacht das Fermentationsraum-Managementmodul innerhalb des Digitalisierungsplans für Milchproduktehersteller Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Echtzeit und passt die Geräteparameter automatisch an. Bei Abweichungen von den Standards werden sofort Warnungen ausgegeben (z. B. benötigt die Joghurtfermentation 43 °C ± 1 °C), wodurch Geschmacksschwankungen reduziert werden. Durch die Integration der Chargenverwaltungslogik aus dem ERP-System für die Fleischverarbeitung erhält jede Joghurt- und Vollmilchcharge einen eindeutigen Chargencode, der mit den vollständigen Produktionsprozessdaten verknüpft ist. Dies erleichtert die Ursachenanalyse bei auftretenden Problemen. Darüber hinaus analysiert die ERP-Software für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie die Abverkaufsrate der Produkte nach Regionen. Für Vollmilch in abgelegenen Gebieten werden Benachrichtigungen für bevorstehende Verfallsdaten eingerichtet. Mithilfe der Vertriebsoptimierungsfunktion des ERP-Systems für die Getränkeproduktion werden Produkte mit nahendem Verfallsdatum priorisiert und so Verderb reduziert. Gleichzeitig können Händler Produktchargen und Verfallsdaten online einsehen, was das Vertrauen in die Partnerschaft stärkt. Dies löst umfassend Ihre IT-Herausforderungen und sichert die Qualität Ihrer Milchprodukte sowie Ihre Wettbewerbsfähigkeit.


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
This field is required
This field is required
Required and valid email address
This field is required
This field is required
For a better browsing experience, we recommend that you use Chrome, Firefox, Safari and Edge browsers.