Entwicklung einer intelligenten IoT-Plattform für die Landwirtschaft
Die Smart-Farming-IoT-Lösungen von Gallop World IT wurden erfolgreich in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Gewächshauskulturen, Großbetrieben und landwirtschaftlichen Genossenschaften implementiert und betreuen über hundert Kunden. Durch den Einsatz hochpräziser Sensoren und eines cloudbasierten Farmmanagementsystems wird eine präzise Wasserbewirtschaftung und Bewässerungssteuerung erreicht. Dies hilft Kunden, durchschnittlich 30 % Wasser einzusparen und den Ertrag um über 15 % zu steigern. Die Plattform integriert IoT-Sensorik und prädiktive Analysen für landwirtschaftliche Technologien und schafft so ein digitales System, das die gesamte Produktionskette abdeckt. Dank stabiler und zuverlässiger Lieferkettenunterstützung treibt sie die Transformation der Agrarintelligenz kontinuierlich voran.
- Information
Gallop World IT nutzt seine umfassende Expertise in Agrartechnologie, um traditionelle landwirtschaftliche Praktiken durch innovative IoT-Lösungen für die intelligente Landwirtschaft zu revolutionieren. Unser selbstentwickeltes, cloudbasiertes Farmmanagementsystem integriert IoT-Sensoren, Big-Data-Analysen und KI-gestützte Entscheidungsfindung und bietet modernen Agrarunternehmen umfassende digitale Unterstützung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktion bis zum Betrieb. Die Farmdatenanalyseplattform verarbeitet multidimensionale Informationen wie Bodenfeuchtigkeit, Wetterveränderungen und Pflanzenwachstum in Echtzeit. Mithilfe fortschrittlicher prädiktiver Analysen für Anbaumodelle prognostiziert sie Produktionsrisiken präzise und unterstützt Kunden beim Übergang von erfahrungsbasierter zu datengestützter Anbauweise.
Im Bereich der intelligenten Landwirtschaft konzentrieren wir uns besonders auf Schlüsselbereiche wie Wassermanagement und Bewässerungssteuerung. Durch das effiziente Zusammenspiel intelligenter Sensoren und der Cloud-Plattform wird eine präzise Regulierung von Wasser- und Düngemittelressourcen erreicht. Unsere IoT-Lösungen für die intelligente Landwirtschaft haben bereits über hundert große Agrarbetriebe erfolgreich unterstützt. Praxisdaten zeigen, dass Kunden durch den Einsatz des cloudbasierten Farmmanagementsystems durchschnittlich 30 % Wasser einsparen, den Düngemittelverbrauch um 25 % reduzieren und den Ertrag um über 15 % steigern konnten. Besonders hervorzuheben ist, dass die von der Farmdatenanalyseplattform bereitgestellten prädiktiven Analysen für landwirtschaftliche Berichte Landwirten helfen, Schädlings- und Krankheitsrisiken 14 bis 21 Tage im Voraus vorherzusagen und so die Qualität und den Ertrag ihrer Agrarprodukte deutlich zu sichern.

Häufig gestellte Fragen
F: Wir sind ein modernes Gewächshausunternehmen, das sich auf hochwertiges Obst und Gemüse spezialisiert hat. Aktuell stehen wir vor zwei großen Herausforderungen: Erstens ineffiziente Bewässerungssysteme, die zu erheblicher Wasserverschwendung führen; zweitens ungenaue Ertragsprognosen, die häufig zu Abweichungen in unserer Absatzplanung führen. Wie können die Lösungen von Gallop World IT uns dabei unterstützen, unsere Managementprozesse zu optimieren?
A: Speziell auf die Bedürfnisse des modernen Gewächshausanbaus zugeschnitten, bieten wir eine umfassende IoT-Lösung für intelligente Landwirtschaft. Das System installiert ein Netzwerk hochpräziser Sensoren in Ihren Anbauflächen, um wichtige Wachstumsindikatoren wie Bodenfeuchte und Transpirationsrate der Pflanzen rund um die Uhr zu überwachen. Dank des intelligenten Wassermanagement- und Bewässerungssteuerungsmoduls kann das System die Bewässerung präzise nach Zone und Zeitraum anpassen, basierend auf dem tatsächlichen Wasserbedarf der Pflanzen.
Gleichzeitig integriert unser cloudbasiertes Farmmanagementsystem Umweltdaten nahtlos mit Bildmaterial der Pflanzen. Mithilfe fortschrittlicher prädiktiver Analysen für landwirtschaftliche Algorithmen kann es Ertragsschwankungen bis zu 21 Tage im Voraus präzise vorhersagen – mit einer Fehlerquote von unter 8 %. Die Datenanalyseplattform erstellt zudem detaillierte Berichte zum Pflanzenwachstumszyklus, inklusive wichtiger Kennzahlen wie Erntezeitpunktprognosen und Qualitätsbewertungen. Dies liefert eine wissenschaftliche Grundlage für Ihre Marktplanung. Das Managementpersonal kann den Betriebszustand der Gewächshäuser in Echtzeit über mobile Geräte überwachen und so eine präzise Fernsteuerung gewährleisten.

F: Wir sind ein professioneller Weizenanbaubetrieb mit einer Fläche von mehreren zehntausend Mu und kämpfen seit Langem mit erheblichen Ertragsschwankungen zwischen den einzelnen Parzellen sowie einer unzureichenden Bewässerungsgleichmäßigkeit. Insbesondere in Trockenzeiten verschwenden traditionelle Bewässerungsmethoden nicht nur Wasserressourcen, sondern können den Wasserbedarf der Pflanzen in kritischen Wachstumsphasen auch nicht decken. Kann Gallop World IT eine zielgerichtete Lösung anbieten?
A: Angesichts der Besonderheiten des großflächigen Getreideanbaus empfehlen wir den Einsatz einer umfassenden IoT-Lösung für intelligente Landwirtschaft. Das System errichtet ein netzbasiertes Überwachungsnetzwerk auf Ihren Feldern und erfasst mithilfe von im Boden verlegten Sensoren in Echtzeit Bodenfeuchtedaten aus verschiedenen Bereichen. Die intelligente Wassermanagement- und Bewässerungssteuerung generiert automatisch differenzierte Bewässerungspläne auf Basis dieser Daten und gewährleistet so eine präzise Wasserversorgung jeder einzelnen Parzelle.
Unsere Plattform für landwirtschaftliche Datenanalyse führt detaillierte Analysen historischer Ertragsdaten verschiedener Parzellen durch, kombiniert mit bodenphysikalischen und -chemischen Indikatoren, um die Ursachen geringer Erträge in bestimmten Bereichen präzise zu identifizieren. Noch wichtiger ist, dass die prädiktive Analysefunktion für die Landwirtschaft innerhalb des cloudbasierten Betriebsmanagementsystems Wettervorhersagedaten und Pflanzenwachstumsmodelle integriert, um frühzeitig vor Dürrerisiken zu warnen und Sie bei der wissenschaftlich fundierten Anpassung Ihrer Bewässerungsstrategien zu unterstützen. Die praktische Anwendung zeigt, dass diese Lösung großen Betrieben helfen kann, den Gesamtertrag um 12 % zu steigern und gleichzeitig 30 % Wasser einzusparen – so wird jeder Tropfen Wasser optimal genutzt.

F: Als große Agrargenossenschaft mit über 300 Mitgliedsbetrieben stehen wir vor der Herausforderung, unsere Produktion zu standardisieren und Entscheidungen ohne ausreichende Datengrundlage zu treffen. Konkret äußert sich dies in der uneinheitlichen Nutzung von Wasserressourcen und dem Fehlen eines effektiven regionalen Frühwarnsystems für Schädlinge und Krankheiten. Kann Ihr Unternehmen eine systematische Lösung anbieten?
A: Wir haben eine speziell auf große Betriebseinheiten wie landwirtschaftliche Genossenschaften zugeschnittene IoT-Lösung für die intelligente Landwirtschaft entwickelt. Diese Lösung unterstützt die Genossenschaft zunächst beim Aufbau eines einheitlichen, cloudbasierten Betriebsmanagementsystems und standardisiert die Datenerfassung und Berichtsprozesse für alle Mitgliedsbetriebe. Die zentrale Plattform für Wassermanagement und Bewässerungssteuerung überwacht die Wassernutzungseffizienz jedes einzelnen Betriebs in Echtzeit, identifiziert automatisch Verschwendungspunkte und gibt umgehend Verbesserungsvorschläge.
Mithilfe unserer Datenanalyseplattform für landwirtschaftliche Betriebe kann die Genossenschaftsleitung den Produktionsstatus aller Betriebe intuitiv erfassen, einschließlich wichtiger Kennzahlen wie Input-Output-Verhältnisse und Ressourcennutzungseffizienz für jedes Mitglied. Das integrierte Modul für prädiktive Analysen in der Landwirtschaft integriert regionale Wetterdaten, historische Schädlings- und Krankheitsdaten sowie Informationen zum Pflanzenwachstum, um ein regionales Frühwarnsystem für Schädlinge und Krankheiten zu erstellen und Präventionswarnungen bis zu 14 Tage im Voraus auszugeben. Dieses umfassende Angebot an intelligenten IoT-Lösungen für die Landwirtschaft hat bereits mehreren Genossenschaften geholfen, die Standardisierungsrate ihrer Produktion um 40 % zu steigern und die Wassernutzungseffizienz um über 25 % zu verbessern – und damit ein wissenschaftliches Managementmodell mit datengestützter Entscheidungsfindung zu realisieren.