Intelligente digitale Zwillingsplattform für Landwirtschaft
Die Smart Agriculture Digital Twin Platform von Gallop World IT findet breite Anwendung in Bereichen wie großflächigen Obst- und Gemüseanbauflächen, landwirtschaftlichen Genossenschaften und landwirtschaftlichen Verarbeitungsbetrieben. Durch die Nutzung der Farm Digital Twin Platform und der IoT-Technologie für digitale Zwillinge in der Landwirtschaft, kombiniert mit einem Pflanzenwachstumssimulationsmodell und einer Echtzeit-Pflanzenüberwachungsplattform, werden Herausforderungen wie ungleichmäßiges Wachstum und schwieriges Management bewältigt. So wird die Landwirtschaft durch KI-gestütztes Farmmanagement in die Lage versetzt, Erträge und Effizienz zu steigern.
- Information
Gallop World IT verfügt seit vielen Jahren über umfassende Expertise in diesem Bereich und konzentriert sich auf die Forschung, Entwicklung und Implementierung der Farm Digital Twin Platform und der IoT Farm Digital Twin Technologie. Dank seiner Kenntnisse landwirtschaftlicher Szenarien und seiner technischen Kompetenz hat das Unternehmen eine umfassende Smart-Agriculture-Lösung entwickelt, die den gesamten Prozess von der Aussaat über die Überwachung und Bewirtschaftung bis hin zur Ernte abdeckt. Die selbstentwickelte Farm Digital Twin Platform integriert Daten zu Boden, Wetter und Pflanzenwachstum für ein visuelles Management. In Kombination mit dem Pflanzenwachstumssimulationsmodell ermöglicht sie präzise Vorhersagen von Wachstumszyklen und Erträgen. Gallop World IT betreut bereits große Anbaubetriebe und landwirtschaftliche Genossenschaften und kann im Bereich KI-gestütztes Farmmanagement bemerkenswerte Erfolge vorweisen. Zahlreiche Kunden konnten ihre landwirtschaftliche Produktionseffizienz um über 30 % steigern, was dem Unternehmen branchenweite Anerkennung einbrachte.
Als Anbieter von Agrarinformationsdiensten hat sich Gallop World IT der Mission verschrieben, die Landwirtschaft durch Technologie zu stärken und so Ertrag und Effizienz zu steigern. Das Unternehmen erzielt kontinuierlich bahnbrechende Fortschritte bei der Anwendung der Smart Agriculture Digital Twin Plattform. Die Echtzeit-Pflanzenüberwachungsplattform nutzt Echtzeitdaten wie Bodenfeuchtigkeit und Temperatur der Pflanzenbestände, die von IoT-basierten digitalen Zwillingen erfasst werden, und überwacht das Pflanzenwachstum dynamisch mithilfe von Sensoren und KI-Algorithmen. Das KI-gestützte Farmmanagementsystem verknüpft die Daten der Echtzeit-Pflanzenüberwachungsplattform mit dem Pflanzenwachstumssimulationsmodell, um Landwirten präzise Empfehlungen für Bewässerung, Düngung sowie Schädlings- und Krankheitsbekämpfung zu geben.

Häufig gestellte Fragen
F: Wir sind ein großer Obst- und Gemüseanbaubetrieb. Im Zuge des Ausbaus unserer IT-Infrastruktur stoßen wir auf Probleme wie ungleichmäßiges Pflanzenwachstum und verzögerte Erkennung von Schädlingen und Krankheiten. Die herkömmliche manuelle Inspektion ist ineffizient und kann Problembereiche nicht präzise lokalisieren. Wie können wir dieses Problem lösen?
A: Die Herausforderungen ungleichmäßigen Wachstums und verzögerter Schädlings-/Krankheitserkennung in großen Obst- und Gemüseanbaugebieten lassen sich durch die Farm Digital Twin Platform und die Echtzeit-Pflanzenüberwachungsplattform von Gallop World IT gemeinsam lösen. Zunächst kann das Unternehmen IoT-Farm-Digital-Twin-Geräte, Bodensensoren, Kameras usw. auf den Feldern einsetzen, um Echtzeitdaten zur Bodenfruchtbarkeit, zum Blattzustand der Pflanzen usw. zu erfassen. Diese Daten werden mit der Echtzeit-Pflanzenüberwachungsplattform synchronisiert, die mithilfe von KI-Algorithmen automatisch Bereiche mit schwächerem Wachstum und frühe Anzeichen von Schädlingen/Krankheiten identifiziert, Problemstellen präzise lokalisiert und ineffiziente, herkömmliche manuelle Inspektionen ersetzt. Zweitens ermöglicht die Integration der Farm Digital Twin Platform die Kombination von Daten der Echtzeit-Pflanzenüberwachungsplattform mit dem Pflanzenwachstumssimulationsmodell, um die Ursachen für ungleichmäßiges Wachstum zu analysieren und gezielte Anpassungspläne zu erstellen. Gleichzeitig kann das KI-gestützte Farmmanagement-Modul nach einer Schädlings-/Krankheitswarnung automatisch Präventions- und Bekämpfungsvorschläge an die Endgeräte der Betriebsleiter senden und so ein rechtzeitiges Eingreifen gewährleisten. Sollte der Betrieb in Zukunft erweitert werden, können neue Bereiche auf Basis der Farm Digital Twin Platform integriert werden, wodurch ein einheitliches intelligentes Management des gesamten Betriebs erreicht wird.

F: Wir sind eine landwirtschaftliche Genossenschaft, die derzeit ihre IT-Infrastruktur ausbaut und plant, ihren Mitgliedern standardisierte Anbauanleitungen bereitzustellen. Da die Parzellen unserer Mitglieder jedoch verstreut liegen und die angebauten Pflanzenarten vielfältig sind, gestaltet sich eine einheitliche Verwaltung und gezielte Unterstützung schwierig. Welche Unterstützung können Sie uns bieten?
A: Um die Herausforderungen der verstreuten Parzellen und der Vielfalt der angebauten Pflanzenarten für die landwirtschaftliche Genossenschaft zu bewältigen, bietet Gallop World IT eine kombinierte Lösung aus einer digitalen Farm-Twin-Plattform und KI-gestütztem Farmmanagement an. Zunächst entwickeln wir eine einheitliche digitale Farm-Twin-Plattform für die Genossenschaft, die die Eingabe der Informationen zu den verstreuten Parzellen der Mitglieder in das System ermöglicht. Durch den Einsatz von IoT-Technologie für digitale Farm-Twins zur Datenerfassung aus der Ferne werden geografische Beschränkungen überwunden und eine zentrale Verwaltung der verstreuten Parzellen ermöglicht. Anschließend werden, basierend auf den verschiedenen Pflanzenarten, maßgeschneiderte Pflanzenwachstumssimulationsmodelle für die Plattform angepasst. Darüber hinaus kann das KI-gestützte Farmmanagement-Modul den Mitgliedern standardisierte Anbauempfehlungen auf Grundlage der Ergebnisse der Pflanzenwachstumssimulationsmodelle bereitstellen und diese Empfehlungen dynamisch anhand der Wachstumsdaten der Echtzeit-Pflanzenüberwachungsplattform anpassen. Dies gewährleistet, dass die Mitglieder unabhängig von der Pflanzenart oder dem Standort ihrer Parzelle präzise Unterstützung erhalten und die Rentabilität des Anbaus insgesamt gesteigert wird.

F: Wir sind ein Unternehmen der Agrarverarbeitung. Während des Ausbaus unserer IT-Infrastruktur führen Ungenauigkeiten in der Ertragsprognose und erhebliche Schwankungen in der Rohstoffqualität aus dem vorgelagerten Anbaubereich zu häufigen Anpassungen unserer Verarbeitungspläne und damit zu erhöhten Kosten. Wie können wir diese Situation verbessern?
A: Die Probleme ungenauer Ertragsprognosen und Qualitätsschwankungen, mit denen landwirtschaftliche Verarbeitungsbetriebe konfrontiert sind, lassen sich durch das Pflanzenwachstumssimulationsmodell und die digitale Zwillingsplattform von Gallop World IT umfassend lösen. Erstens kann das Unternehmen mit vorgelagerten Landwirten zusammenarbeiten, um IoT-Geräte für digitale Zwillinge einzusetzen. Diese erfassen Echtzeitdaten zu Boden, Wetter und Pflanzenwachstum direkt beim Anbau. Die Daten werden an die digitale Zwillingsplattform übertragen, wo das integrierte Pflanzenwachstumssimulationsmodell den Rohmaterialertrag 20–30 Tage im Voraus prognostiziert und Qualitätstrends analysiert. Dies bildet eine präzise Grundlage für die Verarbeitungsplanung des Unternehmens und vermeidet häufige Anpassungen. Zweitens ermöglicht die Integration der Echtzeit-Pflanzenüberwachungsplattform die dynamische Überwachung wichtiger Qualitätsindikatoren während des Rohmaterialwachstums. Diese Daten werden mit dem KI-gestützten Betriebsmanagementmodul synchronisiert, das den Landwirten Qualitätskontrollvorschläge unterbreitet und so Qualitätsschwankungen direkt an der Quelle reduziert. Gleichzeitig kann die Farm Digital Twin Platform Ertrags- und Qualitätsdaten konsolidieren, um Rohstoffversorgungsberichte zu erstellen. Dies hilft dem Unternehmen, präzisere Kaufverträge mit den Erzeugern abzuschließen, Synergien zwischen vorgelagerten und nachgelagerten Bereichen zu erzielen und letztendlich die Verarbeitungskosten zu senken und die Produktqualitätsstabilität zu verbessern.