über uns

Intelligente Energie-Digital-Twin-Plattform

Die intelligenten, auf digitalen Zwillingen basierenden Energieprodukte von Gallop World IT finden breite Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter in der Schwerindustrie, Industrieparks und bei regionalen Energieversorgern. Durch die Kombination der Energy Digital Twin Platform und des Energy Management Digital Twin Systems mit der KI-gestützten Energy Analytics Platform und der Carbon Emission Management Platform adressieren diese Lösungen Herausforderungen wie Energieverschwendung und Schwierigkeiten bei der Datenaggregation und ermöglichen so ein effizientes Energiemanagement durch Echtzeit-Energiesystemüberwachung.

  • Information

Gallop World IT verfügt über umfassende Expertise im Bereich intelligenter Energielösungen und konzentriert sich auf die Forschung, Entwicklung und Implementierung der Energy Digital Twin Platform und des Energy Management Digital Twin Systems. Dank tiefgreifender Einblicke in Energieszenarien und starker technologischer Innovationskraft hat das Unternehmen ein umfassendes Smart-Energy-Service-System etabliert, das den gesamten Prozess von der Energieüberwachung über die Analyse und Optimierung bis hin zur CO₂-Emissionskontrolle abdeckt. Die selbstentwickelte Energy Digital Twin Platform integriert und visualisiert nicht nur verschiedene Energiedaten, sondern identifiziert in Kombination mit der KI-gestützten Energy Analytics Platform präzise Energieverschwendung und Optimierungspotenziale. Gallop World IT betreut Fertigungsunternehmen, Industrieparks und Energieversorger. Besonders hervorzuheben sind die Erfolge bei der Implementierung der CO₂-Emissionsmanagement-Plattform, die zahlreichen Kunden geholfen hat, die Effizienz ihrer CO₂-Bilanzierung um über 40 % zu steigern und dem Unternehmen hohe Anerkennung in der Branche eingebracht hat.

 

Als technischer Dienstleister im Bereich Energieintelligenz verfolgt Gallop World IT konsequent die Mission, durch Technologie eine grüne und effiziente Energienutzung zu ermöglichen und erzielt kontinuierlich Durchbrüche in der praktischen Anwendung seiner Smart Energy Digital Twin Plattform. Das Echtzeit-Energiesystem-Überwachungsmodul des Unternehmens nutzt von IoT-Geräten erfasste Echtzeitdaten, um mithilfe von KI-Algorithmen dynamisch vor Anomalien im Energiestatus zu warnen. Gleichzeitig integriert das Energiemanagement-Digital-Twin-System diese Echtzeitdaten mit historischen Energieverbrauchsinformationen und bildet so eine präzise Datengrundlage für die KI-gestützte Energieanalyseplattform.

 Energy Digital Twin Platform

Häufig gestellte Fragen

 

F: Wir sind ein Unternehmen der Schwerindustrie. Im Zuge des Ausbaus unserer IT-Infrastruktur stoßen wir auf Probleme wie einen hohen Energieverbrauch unserer Produktionsanlagen und erhebliche Energieverschwendung. Es fällt uns jedoch schwer, die genauen Ursachen dieser Verschwendung zu ermitteln. Herkömmliche manuelle Statistiken sind ineffizient und eignen sich nicht als Grundlage für präzise Energiesparpläne. Wie können wir dieses Problem lösen?

 

A: Die Herausforderungen des hohen Energieverbrauchs und der schwierigen Identifizierung von Abfallquellen für Unternehmen der Schwerindustrie lassen sich mit der Energy Digital Twin Platform und dem Echtzeit-Energiesystemmonitoring von Gallop World IT gemeinsam bewältigen. Zunächst kann das Unternehmen das Echtzeit-Energiesystemmonitoring-Modul implementieren und Energieverbrauchssensoren an Produktionsanlagen installieren, um Echtzeitdaten von Werkzeugmaschinen, Öfen usw. zu erfassen. Diese Daten werden zur Visualisierung mit der Energy Digital Twin Platform synchronisiert, wodurch die ineffiziente manuelle Erfassung ersetzt wird und Manager Verbrauchsschwankungen pro Gerät intuitiv erfassen können. Zweitens ermöglicht die Integration der KI-gestützten Energieanalyseplattform den Vergleich von Normalbetrieb und anormalen Zuständen mit hohem Verbrauch auf Basis der Daten der Energy Digital Twin Platform und die präzise Lokalisierung von Verschwendungsquellen. Gleichzeitig kann der Energy Management Digital Twin die Auswirkungen verschiedener Energiesparstrategien simulieren, während die Carbon Emission Management Platform die entsprechende CO2-Reduktion berechnet und so sicherstellt, dass die Pläne sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig sind. Wenn das Unternehmen zukünftig neue Energiequellen integriert, können Daten von Photovoltaik-Anlagen oder Speichern über die Energy Digital Twin Platform eingebunden werden, um ein einheitliches Management aller Energiearten zu erreichen.

 Energy Management Digital Twin

F: Wir sind ein Managementkomitee eines Industrieparks und arbeiten derzeit an der Weiterentwicklung unserer IT-Infrastruktur sowie der Einführung eines einheitlichen Energiemanagementsystems. Die verschiedenen Arten von Unternehmen im Park und deren unterschiedliche Standards für die Energiemessung erschweren jedoch die einheitliche Erfassung von Energiedaten und die koordinierte CO₂-Emissionskontrolle. Welche Unterstützung können Sie uns bieten?

 

A: Um die Herausforderungen im Industriepark hinsichtlich der Vielfalt der Unternehmen, uneinheitlicher Standards und der schwierigen Kontrolle zu bewältigen, bietet Gallop World IT eine kombinierte Lösung aus Energie-Digital-Twin-Plattform und CO₂-Emissionsmanagement-Plattform an. Zunächst wird eine einheitliche Energie-Digital-Twin-Plattform für den Park eingerichtet, die standardisierte Datenschnittstellen für die Anbindung verschiedener Energiemessgeräte aus unterschiedlichen Unternehmen definiert. Das Energiemanagement-Digital-Twin-System ermöglicht anschließend die einheitliche Erfassung und standardisierte Verarbeitung dieser unternehmensübergreifenden Energiedaten und beseitigt so Datensilos. Zweitens ermöglicht die KI-gestützte Energieanalyseplattform die Analyse der Gesamtenergieverbrauchstrends des Parks und des Verbrauchsanteils pro Unternehmen auf Basis der aggregierten Daten der Energie-Digital-Twin-Plattform. Dies bildet die Grundlage für die Festlegung von Energiequoten. Parallel dazu kann die CO₂-Emissionsmanagement-Plattform die Energieverbrauchsdaten der Unternehmen verknüpfen, um die CO₂-Emissionen sowohl für den gesamten Park als auch für einzelne Unternehmen automatisch zu berechnen und entsprechende Berichte zu erstellen. Darüber hinaus kann das Echtzeit-Energiesystemüberwachungsmodul den Energieverbrauch öffentlicher Einrichtungen dynamisch erfassen und rechtzeitig Warnungen bei Anomalien ausgeben. Dadurch wird der Park bei der koordinierten Kontrolle von Energie und Emissionen unterstützt und die Gesamtenergieeffizienz gesteigert.

 AI-Powered Energy Analytics Platform

F: Wir sind ein regionaler Energieversorger. Im Zuge des Ausbaus unserer IT-Infrastruktur stoßen wir auf Probleme mit der unzureichenden Übereinstimmung zwischen Energieangebot und -nachfrage sowie auf erhebliche Versorgungsengpässe in Spitzenzeiten. Herkömmliche Lastverteilungsmethoden basieren auf Erfahrungswerten und können Nachfrageänderungen nicht präzise vorhersagen. Wie können wir diese Situation verbessern?

 

A: Die Probleme der unzureichenden Abstimmung von Angebot und Nachfrage sowie der erfahrungsbasierten Einsatzplanung, mit denen regionale Energieversorger konfrontiert sind, lassen sich umfassend mit der KI-gestützten Energieanalyseplattform und der digitalen Energie-Zwillingsplattform von Gallop World IT lösen. Zunächst wird das Modul zur Echtzeit-Energiesystemüberwachung eingesetzt, um Strombedarfsdaten von Endnutzern in Echtzeit zu erfassen. Diese Daten werden mit der digitalen Energie-Zwillingsplattform synchronisiert, um ein regionales Energieangebot-Nachfrage-Modell zu erstellen, das es den Einsatzleitern ermöglicht, dynamische Veränderungen intuitiv zu erfassen. Zweitens ermöglicht die Integration der KI-gestützten Energieanalyseplattform die präzise Prognose von Energiebedarfsspitzen für die nächsten 24 Stunden auf Basis historischer und Echtzeitdaten der digitalen Energie-Zwillingsplattform. Dies bildet die Grundlage für die vorausschauende Anpassung der Versorgungsstrategien. Gleichzeitig kann das digitale Energiemanagementsystem die Auswirkungen verschiedener Einsatzstrategien simulieren und so ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage sicherstellen. In Verbindung mit der Carbon Emission Management Platform kann die Einsatzleitung kohlenstoffarme Energiequellen priorisieren, eine stabile Versorgung gewährleisten und gleichzeitig die Emissionen reduzieren. So werden die beiden Ziele Effizienz und Nachhaltigkeit erreicht, wodurch letztendlich die Servicequalität und die Wettbewerbsfähigkeit des Betreibers verbessert werden.


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
This field is required
This field is required
Required and valid email address
This field is required
This field is required
For a better browsing experience, we recommend that you use Chrome, Firefox, Safari and Edge browsers.